Anfänge des Karnevals in Dillstädt


1956 fand die Gründung des Dillstädter Karnevalvereins statt. Erste Initiatoren waren Walter Gögel, Leonhard Kehl, Ewald Eckert, Walter Schramm und Rudi Furch. Die Bildung der Prinzengarde, des Balletts, Technik, Dekoration und Aufbau sowie Ablauf der Büttenabende und anderer Veranstaltungen nahmen die Narren stets selbst in die Hand. Zur Tradition wurden Bütten wie "Zwei von der Müllabfuhr" von Ortrun Freyboth und Brigitte Sauer, "Dillschter Matteknater" von Marga und Silke Fritz sowie "die Schulklasse" von Silke Fritz, welche später von Frank Portz weitergeführt wurde. In diesen Bütten wurden zumeist örtliche Begebenheiten und kleine Schwächen oder Missgeschicke der Dillstädter Bürger verkündet. Diese Tradition findet auch heute noch Anklang bei den Karnevalisten und den Gästen. Ohne finanzielle Zuschüsse, sondern nur durch Eigeninitiative der Mitglieder, wurde der Karneval in Dillstädt existent. Schwierigkeiten bereitete dabei stets der kleine Saal, da durch diesen nur geringe Einnahmen erzielt werden konnten. Seit dem Jahr 1997 findet nun schon die jährliche Veranstaltung in einem beheizten Festzelt, auf dem "Platz der deutschen Einheit", statt und lockt noch immer viele Besucher an. Dekorationen, Kostüme usw. wurden schon immer aus Eigenmitteln der Karnevalisten aufgebracht. Im Laufe der Jahre entwickelten sich zumeist die Kinder der "Alt-Karnevalisten" zu echten Narren und brachten sich immer mehr in das Vereinsleben mit ein und auch heute noch finden sich ganze Familien im Verein wieder. Auch der Karnevalsumzug entwickelte sich erst im Laufe der Zeit. Anfangs marschierte der Elferrat mit einigen Mädchen als Prinzengarde durch das Dorf und erst einige Jahre später wurde dann eine Kutsche aufgetrieben, die von Pferden gezogen, das Prinzenpaar durch das Dorf fuhr. Heute stellt der Umzug am Sonntag einen Höhepunkt des Veranstaltungswochenendes dar und jedes Jahr wieder beteiligen sich viele Dorfbewohner sowie Gäste mit lustigen Beiträgen, welche den Umzug der Karnevalisten von Jahr zu Jahr größer und bunter erscheinen lassen. Im Jahr 2007 gab es einen Höhepunkt in der Geschichte des Karnevals, mit den Feierlichkeiten zur 50. Karnevalssession in Dillstädt. Viele Highlights der letzten 50 Jahre ließ man wieder aufleben und es fanden sich viele ehemalige Vereinsmitglieder, Programmteilnehmer, Prinzenpaare und alteingesessene Karnevalisten im Festzelt ein. Noch heute sind besonders die Showtanzgruppen des DCC, die Prinzengarde und das Männerballett, sehr gern gesehene Programmbeiträge und recht beliebt unter den Zuschauern. Für regen Nachwuchs unter den Büttenrednern ist natürlich auch gesorgt. Der Karneval in Dillstädt hat sich mit der Zeit, neben der Kirmes, zum dörflichen Höhepunkt entwickelt. Zusammen mit dem Präsidenten, Frank Portz und aktuell 28 Mitgliedern, geht der Dillstädter Carneval Club nun in die 54. Session, der noch viele weitere folgen werden.
Mit Auszügen aus:
"800 Jahre Dillstädt,
Die Geschichte unseres Dorfes"